19. Mai 2025

19.5.2025 – Die einzelnen Behandlungsschritte bei einem Zahnimplantat

Die Behandlung mit einem Zahnimplantat erfolgt in mehreren Schritten, die in der Regel über einen Zeitraum von mehreren Monaten verteilt sind. Hier sind die einzelnen Schritte im Detail:

1. Erstberatung und Planung
– Anamnese: Der Zahnarzt führt ein ausführliches Gespräch über Ihre medizinischeVorgeschichte und Ihre Mundgesundheit.
– Untersuchung: Eine klinische Untersuchung des Gebisses wird durchgeführt.
– Bildgebung: Röntgenaufnahmen werden angefertigt, um die Kieferknochenstruktur und die Position der Nerven zu beurteilen.
– Behandlungsplan: Basierend auf den Ergebnissen wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.

2. Vorbereitung
– Zahnreinigung: Eine gründliche Zahnreinigung kann erforderlich sein, um die Mundgesundheit zu optimieren.
– Behandlung von Karies oder Parodontalerkrankungen: Vor dem Einsetzen des Implantats müssen eventuell bestehende Zahnprobleme behandelt werden.
– Knochenaufbau (falls nötig): Wenn der Kieferknochen nicht ausreichend ist, kann ein Knochenaufbau (z. B. durch Knochenersatzmaterial) erforderlich sein.

3. Implantation
– Anästhesie: Der Eingriff wird in der Regel unter lokaler Anästhesie durchgeführt. In einigen Fällen kann auch eine Sedierung oder Vollnarkose in Betracht gezogen werden.
– Chirurgischer Eingriff:
– Ein Schnitt wird im Zahnfleisch gemacht, um den Kieferknochen freizulegen.
– Ein Loch wird in den Kieferknochen gebohrt, in das das Implantat eingesetzt wird.
– Das Implantat wird in den Kieferknochen geschraubt. Dann wird es mit einer Einheilkappe verschlossen.

– Das Zahnfleisch wird wieder vernäht, um das Implantat zu schützen.

4. Heilungsphase (Osseointegration)
– Heilung: In den folgenden Wochen bis Monaten heilt das Zahnfleisch, und das Implantat verwächst mit dem Kieferknochen (Osseointegration). Dies kann mehrere Monate dauern, abhängig von der individuellen Heilung und dem Knochenzustand.

5. Freilegung

Zweite Operation: Das Zahnfleisch oberhalb des eingebrachten Implantats wird eröffnet, die Einheilkappe des Implantats entfernt und  gegen einen Zahnfleischformer (Gingivaformer) ausgetauscht.

5. Abformung und prothetische Versorgung

– Abformung: Nach der Heilungsphase wird eine Abformung des Implantats und des umliegenden Gewebes gemacht, um die individuelle Krone oder die implantatgestützte Prothese anzufertigen.
– Prothesen-/Kronenplanung: Der Zahnarzt plant die Form, Farbe und Größe der endgültigen Zahnkrone bzw. der implantatgestützten Prothese.

6. Einsetzen der Krone
– Befestigung der Krone: Die individuell angefertigte Zahnkrone wird auf das Abutment (Verbindungsstück zwischen Implantat und Krone) geschraubt oder zementiert.

7. Nachsorge
– Kontrollen: Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und die Mundgesundheit zu gewährleisten.
– Mundhygiene: Eine gute Mundhygiene ist entscheidend, um Komplikationen wie Entzündungen zu vermeiden.

Fazit
Die Behandlung mit einem Zahnimplantat ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Planung und Nachsorge erfordert. Es ist wichtig, alle Schritte mit Ihrem Zahnarzt zu besprechen und alle Fragen oder Bedenken zu klären, um den bestmöglichen Behandlungsverlauf zu gewährleisten.

Am besten fragen Sie den Zahnarzt Dr. Jochen Steuerwald in Berlin-Schöneberg.

Allgemein , , ,
About Jochen Steuerwald