Warum muss man sich eigentlich die Zähne putzen und was passiert, wenn man darauf verzichtet?
Zähneputzen klingt manchmal wie eine lästige Pflicht, ist aber extrem wichtig für die Mund- und Allgemeingesundheit.
Warum man Zähne putzen muss:
- Entfernung von Plaque
- Auf den Zähnen bildet sich ständig ein weicher Belag aus Bakterien (Plaque).
- Diese Bakterien ernähren sich von Zucker und Stärke aus der Nahrung und produzieren dabei Säuren.
- Karies vorbeugen
- Die Säuren greifen den Zahnschmelz an. Ohne Putzen entstehen Löcher (Karies).
- Zahnfleisch schützen
- Plaque kann sich am Zahnfleischrand festsetzen → Entzündungen (Gingivitis).
- Unbehandelt kann daraus Parodontitis entstehen: Das Zahnfleisch zieht sich zurück, Zähne lockern sich und können ausfallen.
- Frischen Atem bewahren
- Bakterien, die nicht entfernt werden, produzieren unangenehme Gerüche.
- Allgemeingesundheit
- Chronische Zahnfleischentzündungen stehen im Verdacht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder sogar Frühgeburten zu begünstigen.
Was passiert, wenn man auf Zähneputzen verzichtet?
- Nach einem Tag: Mundgeruch, pelziges Gefühl auf den Zähnen.
- Nach ein paar Tagen: Starker Plaquebelag, erste Zahnfleischreizungen.
- Nach Wochen: Zahnfleischbluten, Entzündungen, beginnende Karies.
- Nach Monaten bis Jahren: Fortgeschrittene Karies, Löcher, Schmerzen, Zahnverlust, mögliche Infektionen, die den ganzen Körper belasten können
- Kurz gesagt: Zähneputzen ist nicht nur für ein schönes Lächeln da, sondern schützt dich vor Schmerzen, Zahnarztkosten und sogar vor gesundheitlichen Risiken im ganzen Körper.