30. September 2025

30.9.2025 – Welche Veränderungen wird die KI in der Zahnmedizin bringen?

Welche Veränderungen wird die KI in der Zahnmedizin bringen?

Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Zahnmedizin ein sehr großes Potenzial und bringt bereits heute Veränderungen, die in den nächsten Jahren noch deutlicher spürbar werden. Hier sind die wichtigsten Bereiche, in denen KI Einfluss haben wird:

1. Diagnostik und Früherkennung

  • Bildanalyse: KI-Systeme können Röntgenbilder, CTs und Intraoralscans extrem präzise analysieren und pathologische Veränderungen (z. B. Karies, Parodontitis, periapikale Läsionen) frühzeitig erkennen.
  • Karies- und Knochenabbau-Detektion: Algorithmen erkennen subtile Veränderungen oft zuverlässiger als das menschliche Auge.
  • Screening-Tools: Patienten könnten KI-gestützte Apps oder Geräte nutzen, um erste Auffälligkeiten vor einem Zahnarztbesuch zu erkennen.

2. Therapieplanung

  • Implantatplanung: KI kann die Knochenqualität und anatomische Strukturen automatisch analysieren und optimale Implantatpositionen vorschlagen.
  • Kieferorthopädie: Automatisierte Behandlungspläne (z. B. für Aligner) werden durch KI schneller, präziser und individueller.
  • Prothetik: Digitale Workflows mit CAD/CAM werden durch KI unterstützt, sodass Gerüste, Kronen und Prothesen effizienter und passgenauer entstehen.

3. Prävention und Patientenmanagement

  • Risikoprognosen: KI kann anhand von Daten (z. B. genetische Marker, Mundhygiene, Ernährung) das individuelle Risiko für Karies oder Parodontitis berechnen.
  • Patientenkommunikation: Chatbots oder virtuelle Assistenten unterstützen bei Terminvergabe, Aufklärung und Nachsorge.
  • Verhaltenslenkung: Apps mit KI-Feedback helfen Patienten bei der Optimierung der Mundhygiene.

4. Chirurgie und Robotik

  • KI-gestützte Navigation: Bei komplexen Eingriffen wie Implantationen oder Kieferchirurgie kann KI die Präzision steigern.
  • Roboterassistenz: Erste Systeme unterstützen bereits bei der Implantatplatzierung (z. B. Yomi-System in den USA).

5. Wissenschaft und Ausbildung

  • Automatisierte Auswertung von Studien: KI kann riesige Datenmengen aus Forschungsliteratur analysieren und klinische Leitlinien schneller aktualisieren.
  • Virtuelle Simulationen: Zahnarzt-Studierende üben mit KI-gesteuerten Patientenmodellen realistische Szenarien.

6. Ökonomische und organisatorische Effekte

  • Effizienzsteigerung: KI spart Zeit bei Dokumentation, Abrechnung und Verwaltung.
  • Neue Geschäftsmodelle: Tele-Zahnmedizin mit KI-Diagnosen könnte eine Grundversorgung in unterversorgten Regionen ermöglichen.
  • Veränderung des Berufsbildes: Zahnärzte werden mehr zu Entscheidern und Behandlern, während Routineaufgaben automatisiert werden.

Herausforderungen: Datenschutz, ethische Fragen, Verantwortung im Fehlerfall, Akzeptanz bei Patienten und Zahnärzten.
Auch in der Zahnarztpraxis Dr. Jochen Steuerwald in Berlin- Schöneberg wird die KI weiterhin Veränderungen bringen.

Allgemein , , , , , , , ,
About Jochen Steuerwald