- Außenohr: Das Außenohr ist der äußere sichtbare Teil des Ohres, der die Schallwellen einfängt und in den Gehörgang leitet. Es besteht aus der Ohrmuschel (Pinna) und dem äußeren Gehörgang. Die Ohrmuschel hilft, Schall aus verschiedenen Richtungen aufzufangen und zum Gehörgang zu leiten. Der äußere Gehörgang ist eine etwa 2,5 cm lange Röhre, die den Schall zum Trommelfell weiterleitet.
- Mittelohr: Das Mittelohr liegt hinter dem Trommelfell und enthält drei winzige miteinander verbundene Knochen, die als Gehörknöchelchen bezeichnet werden. Diese Knochen sind der Hammer (Malleus), der Amboss (Incus) und der Steigbügel (Stapes). Die Schallwellen, die durch das Trommelfell übertragen werden, bringen diese Gehörknöchelchen dazu, sich zu bewegen und verstärken den Schall. Der Steigbügel ist mit einer Membran, dem ovalen Fenster, verbunden, die den Schall in das Innenohr weiterleitet.
- Innenohr: Das Innenohr ist mit Flüssigkeit gefüllt und befindet sich im inneren Teil des Schädels. Es besteht aus dem Labyrinth, das zwei Hauptkomponenten hat: das knöcherne Labyrinth und das membranöse Labyrinth. Das knöcherne Labyrinth ist eine Struktur aus Knochen, die das membranöse Labyrinth umschließt, in dem sich die eigentlichen Sinneszellen für das Gehör und das Gleichgewicht befinden.
Der Teil des Innenohrs, der für das Gehör verantwortlich ist, wird als Cochlea bezeichnet. Die Cochlea ist eine spiralförmige Röhre, die mit Flüssigkeit gefüllt ist. Wenn die Schallwellen durch das ovale Fenster in die Cochlea gelangen, setzen sie die Flüssigkeit in Bewegung, wodurch die feinen Haarzellen auf der Basilarmembran erregt werden. Diese Haarzellen wandeln die mechanische Energie des Schalls in elektrische Signale um, die über den Hörnerv an das Gehirn gesendet werden.
Das Gehirn interpretiert dann diese elektrischen Signale und erzeugt die Wahrnehmung von Schall oder Klang. Auf diese Weise ermöglicht das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Teile des menschlichen Ohrs das Hören und die Wahrnehmung von Klängen in der Umgebung.