About Jochen Steuerwald

7. Mai 2017

7.5.2017- Die Mundhygiene im höheren Lebensalter / zm 107, Nr. 8, 16.4.2017, nach Vorlage von Frauke Müller, Teil 2

7.5.2017- Die Mundhygiene im höheren Lebensalter/ zm 107, Nr. 8, 16.4.2017, nach Vorlage von Frauke Müller, Teil 2 Pneumonie –  der häufigste Infektionstod bei Senioren Lungenentzündungen stellen für die ältere Bevölkerung eine große Bedrohung dar, denn diese treten mit einer geschätzten Häufigkeit zwischen 25 und 44 Fällen pro 1.000 zu Hause lebende Senioren und von […]

Allgemein
7. Mai 2017

7.5.2017- Die Mundhygiene im höheren Lebensalter/ zm 107, Nr. 8, 16.4.2017, nach Vorlage von Frauke Müller, Teil 2

7.5.2017- Die Mundhygiene im höheren Lebensalter/ zm 107, Nr. 8, 16.4.2017, nach Vorlage von Frauke Müller, Teil 2 Pneumonie –  der häufigste Infektionstod bei Senioren Lungenentzündungen stellen für die ältere Bevölkerung eine große Bedrohung dar, denn diese treten mit einer geschätzten Häufigkeit zwischen 25 und 44 Fällen pro 1.000 zu Hause lebende Senioren und von […]

Allgemein
23. April 2017

23.04.2017 – Die Mundhygiene im höheren Lebensalter / zm 107, Nr. 8, 16.4.2017, nach Vorlage von Frauke Müller

23.04.2017 – Mundhygiene im höheren Lebensalter / zm 107, Nr. 8, 16.4.2017, nach Vorlage von Frauke Müller Mundhygiene bei hochbetagten Senioren – das war lange Zeit ein Wasserglas auf dem Nachttisch, in dem die Zahnprothese mit der Reinigungstablette die Nacht verbrachte. Selten wurde der Mund gespült, die Mundschleimhaut oder gar die Zunge gesäubert. Heute haben […]

Allgemein
2. Februar 2017

Störungen der Zahnentwicklung / zm 107, Nr.2, 16.01.2017, (166), M. Schaffner und A. Lussi

Störungen der Zahnentwicklung / zm 107, Nr.2, 16.01.2017, (166), M. Schaffner und A. Lussi Amelogenesis imperfecta Bei dieser genetisch bedingten Schmeldysplasie sind in der Regel alle Zähne einer oder beider Dentitionen betroffen, und es ist ein bilateralsymmetrisches Erscheinungsbild vorhanden. Die Ausprägung der Schmelzdefekte kann von Zahn zu Zahn und von Generation zu Generation variieren. Die […]

Jugendzahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde
19. Dezember 2016

19. Dezember 2016 – Das Kaugummikauen und die Fissurenversiegelungen

19. Dezember 2016 – Das Kaugummikauen und die Fissurenversiegelungen, von den Autoren Geurtsen, Hellwig und Klimek, aus der zm 106, Nr. 22A, 16.11.2016. 6. Speichelstimulation durch Kaugummikauen Die Entstehung und die Progression von Karies werden vielfältig durch protektive Speichelfaktoren (Neutralisation von Säuren, Spülfunktion, Remineralisation) beeinflusst. Das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi kann sowohl den Speichelfluß als […]

Jugendzahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde, Prophylaxe
20. November 2016

20.11.2016 So machen Sie in der Prophylaxe alles richtig / zm 106, Nr. 22A, 16.11.2016, (2610)

20.11.2016 So machen Sie in der Prophylaxe alles richtig Als Volkskrankheit Nummer eins trumpft in Deutschland nach wie vor die Karies. So sind fast jeder Erwachsene und immer noch sehr viele Jugendliche und auch Kinder betroffen. Jetzt liegt erstmals eine von allen zuständigen Fachgesellschaften konsentierte medizinische Leitlinie vor. Hieran können Zahnärzte und auch Patienten zukünftig […]

Allgemein, Jugendzahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde, Prophylaxe, Zahnerhaltung
17. September 2016

17.09.2016 – ZAHNSEIDE?

17.09.2016 – ZAHNSEIDE ? Im Moment tauchen hier und dort Beiträge über den Sinn von ZAHNSEIDE auf. Ich kann mir nicht erklären, warum diese Reinigungsform kritisiert wird. Aber trotrzdem gebe ich Euch hier gerne einen Eindruck über den aktuellen Stand der Diskussionen. Im Mitteilungsblatt der Berliner Zahnärzte erschien dazu in der September-Ausgabe 2016, auf Seite […]

Jugendzahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde, Parodontologie, Prophylaxe, Zahnerhaltung, Zahnheilkunde
5. September 2016

03. September 2016 – Frau Schirmeister ist unsere ZMV!

03. September 2016 – Frau Schirmeister ist unsere ZMV! Wir sind voll stolz auf unsere Kollegin, Frau Karoline Schirmeister.  Am 03. September 2016 hat Karoline die Zusatzausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin am Philipp Pfaff Institut in Berlin äußerst erfolgreich abgeschlossen. Herzliche Glückwünsche von Deinem Team!

Allgemein
29. August 2016

29. August 2016 – Bitterer Beigeschmack, aus dem Artikel „Bittere Süße“

Hallo liebe Leser, da haben wir´s nun fast geschafft. Heute folgt der letzte Teil des Artikels von Frau Johanna Hergt, erschienen in den Zahnärztlichen Mitteilungen (zm) : „Bittere Süße“. Nähere Quellenangaben sind in den bereits von mir veröffentlichten Abschnitten nachzulesen. BITTERE SÜSSE Ob zahnfreundliches Bonbon, Light-Limonade oder Diät-Praline: Vieles schmeckt aufgrund der verwendeten Süßstoffe längst […]

Allgemein, Jugendzahnheilkunde, Kinderzahnheilkunde, Prophylaxe
14. Juni 2016

14. Juni 2016 – Bonbons aus Holz

14. Juni – Bonbons aus Holz, von  Frau Johanna Hergt, zm 105, Nr. 3 A, 1.2.2015 Hallo und guten Morgen, nun geht es weiter mit dem Thema „Bittere Süße“. Ihr erinnert Euch, hier geht es um den Industriezucker und was dieser so mit uns anstellt. Aber wie kommen wir in einer Gesellschaft, in der uns […]

Allgemein, Prophylaxe